typo3-handbuch.net
typo3-handbuch.net

Vorteile des TYPO3 CMS

Gelegentlich werden wir gefragt, warum TYPO3 zum Einsatz kommen soll. Mit CMS-Lösungen wie beispielsweise WordPress oder Joomla „wäre doch alles viel einfacher für den Redakteur“ [siehe auch: Alternativen zu TYPO3].

Dazu muss deutlich gesagt werden, dass TYPO3 sozusagen das „Flaggschiff“ der kostenfreien Content Management Systeme darstellt. Sowohl in Bezug auf die Flexibilität des Layouts als auch im Hinblick auf den Funktionsumfang ist TYPO3 wohl das professionellste CMS. So gibt es für TYPO3 mittlerweile rund 5.000 Erweiterungen (so genannte Extensions), mit denen sich das Grundsystem erweitern lässt. Dadurch lassen sich spezielle Anforderungen meist schneller und kostengünstiger umsetzen. Solche Extensions sind beispielsweise ein Newsmodul, ein Bildgalerie-Modul, Module zur Suchmaschinenoptimierung oder eine Extension für ein individuell gestaltbares Kontaktformular.

TYPO3 überzeugt durch eine robuste und zuverlässige Technik, welche eigene und innovative Designkonzepte unterstützt, statt diese durch eine starre Architektur zu behindern.

Flexibilität und Professionalität durch TYPO3

Einer der Gründe, warum Webagenturen TYPO3 gerne den Vorzug gegenüber anderen Content Management Systemen geben, ist sicherlich die hohe Flexibilität. Niemand möchte dem Kunden kommunizieren müssen, dass dieses oder jenes mit diesem CMS „leider nicht umgesetzt werden kann, weil…“.

Damit eignet sich TYPO3 für anspruchsvolle Webprojekte und Websites für Unternehmen und Institutionen. Ist ein solcher Leistungsumfang verzichtbar, weil beispielsweise nur eine kleine, überschaubare Vereinswebsite mit CMS-Technologie umgesetzt werden soll, so bieten sich einfachere Content Management Systeme als Alternative an.

BLÄTTERN INNERHALB DER AKTUELLEN RUBRIK

  • VORHERIGE SEITE
  • NÄCHSTE SEITE
 
Feedback zur TYPO3 Webagentur und Webdesign, Köln