typo3-handbuch.net
typo3-handbuch.net

Verwendete TYPO3 Version

Im Rahmen dieses Handbuch stellen wir TYPO3 in Version 4.5 vor. Die dargestellten Abbildungen beziehen sich ebenfalls auf diese TYPO3-Version. Dadurch kann es zu Abweichungen zwischen Ihrer TYPO3-Installation und den Abbildungen auf typo3-handbuch.net kommen.

Ältere TYPO-Versionen können ein stark abweichendes optisches Erscheinungsbild aufweisen. So präsentieren sich beispielsweise TYPO3 4.2.x oder 4.3.x in luftiger hellgrau/blauer Farbgebung während TYPO3 ab Version 4.4.x sich in dunkelgrauem Erscheinungsbild zeigt. Neben den optischen Änderungen, die eher kosmetischer Natur sind, gibt es auch Unterschiede im Aufbau diverser Bereiche des TYPO3-Backends.

Diese sind allerdings nicht so gravierend, dass man sich nicht problemlos auf die jeweilige TYPO3-Umgebung einstellen könnte

Exkurs: TYPO3 aktuell halten und regelmäßig updaten
Sollte Ihr Internetauftritt auf einer veralteten TYPO3-Version basieren, so ist ein Update empfehlenswert, das vom Administrator bzw. der betreuenden Agentur vorgenommen werden sollte. Als „veraltet“ wird eine TYPO3-Version angesehen, wenn sie nicht mehr vom TYPO3-Entwicklerteam weiterentwickelt wird. Aktuell sind alle Versionen niedriger als TYPO3 4.3.x veraltet (also 3.x, 4.0.x, 4.1.x, 4.2.x). Informationen zur Aktualität einer TYPO3 Version werden hier angeboten: typo3.org/download/packages/

Aufgrund der großen Verbreitung von TYPO3 versuchen Hacker, Sicherheitslücken im System ausfindig zu machen, um Inhalte zu verändern oder – im schlimmsten Fall – das System zu zerstören. Mit jedem Update werden zwischenzeitlich bekannt gewordene Sicherheitslücken geschlossen und das TYPO3-System ist besser gegen Angriffe geschützt. Darüber hinaus verbessern sich zum Teil die Benutzerfreundlichkeit und der Funktionsumfang bei neuen TYPO3-Versionen.

BLÄTTERN INNERHALB DER AKTUELLEN RUBRIK

  • VORHERIGE SEITE
  • NÄCHSTE SEITE
 
Feedback zur TYPO3 Webagentur und Webdesign, Köln