
Inhaltselement (Bereich 01)
Feld: Typ
Wir beschäftigen uns in diesem Abschnitt mit dem Inhaltselement Text und Bilder. Informationen zu den Typen von Inhaltselementen werden unter Einleitung: Typen von Inhaltselementen bereitgestellt.
Feld: Spalte
Der aktuelle Datensatz befindet sich in der Spalte Rechts. Soll er in eine andere Spalte verschoben werden, so kann an dieser Stelle über das Drop-Down-Menü eine andere Spalte ausgewählt werden. Nach dem Abspeichern des Datensatzes wurde er in die gewünschte Spalte verschoben.
Weitere Informationen: Übersicht Seiteninhalt-Bereich » Spalten.
Feld: Sprache
Sofern das Webportal mehrsprachig angelegt ist, lässt sich der Datensatz zu einer anderen Sprachversion verschieben. Dies funktioniert analog zum zuvor genannten Feld Spalte. Ist ein TYPO3-Projekt mehrsprachig, so lassen sich die verschiedenen Sprachen ebenfalls in Spalten darstellen.
Weitere Informationen werden in der Rubrik Sprachversionen zur Verfügung gestellt.
Überschrift (Bereich 02)
Feld Überschrift
Es ist empfehlenswert, zunächst bei anderen Datensätzen zu prüfen, ob das Feld Überschrift bei Ihrer TYPO3-Website überhaupt zum Einsatz kommt. Überschriften lassen sich auch im RTE (= Rich Text Editor) einrichten (siehe Bereich 03 der obenstehenden Abbildung).
Wie bereits ausgeführt wurde, sollte aus Gründen der Suchmaschinenoptimierung jede Seite nur eine H1-Überschrift aufweisen. Sollte der Eintrag im Feld Überschrift im Frontend eine H1-Überschrift erzeugen, so sollte folglich nicht für jeden einzelnen Datensatz einer Seite eine solche Überschrift definiert werden.
Weitere Details zu diesem Thema werden im Bereich Übersicht Seiteninhalt-Bereich » Exkurs zur Verfügung gestellt.
In der Standardeinstellung erstellt TYPO3 aus dem Text im Feld Überschrift im Frontend H1-Überschriften. Der Administrator kann das System jedoch auch so eingestellt haben, dass stattdessen H2- oder H3-Überschriften erzeugt werden, von denen auch mehrere auf einer Seite integriert sein dürfen. Wie Ihr System eingestellt ist, können Sie leicht überprüfen, indem Sie einen Text in das Feld Überschrift eintragen, das Ergebnis abspeichern und die Seite im Frontend laden. Drücken Sie im Browser Firefox nun die Tastenkombination STRG + U, um den Seitenquelltext aufzurufen. Oder rufen Sie den Quelltext der Seite über
(Firefox:) Ansicht > Seitenquelltext anzeigen
(Internet Explorer:) Seite >Quellcode anzeigen
auf.
Mit der Tastenkombination STRG + F kann die Suchfunktion aufgerufen und nach der zuvor eingetragene Überschrift gesucht werden. Prüfen Sie, ob diese im Seitenquelltext zwischen den einleitenden und abschließenden HTML-TAGs für die Überschrift erster Ordnung steht: <h1>Überschrift</h1>.
Feld Typ
Es kann zwischen den Typen Standard, Verborgen sowie Layout 1 bis Layout 5 gewählt werden. In der Standardkonfiguration von TYPO3 ist die Einstellung Layout 1 bis Layout 5 ohne Funktion. Sie kann individuell durch den Administrator konfiguriert werden, um damit Überschriften mit unterschiedlichen Designs für das Frontend zu realisieren. Beispielsweise in unterschiedlicher Größe oder verschiedenen Farben. In der Regel werden dabei die Standardbenennungen (Layout 1, Layout 2,…) vom Administrator mit aussagekräftigen Bezeichnungen versehen.
Sofern dafür vom Administrator individuelle Typen erstellt wurden, besteht auch die Möglichkeit festzulegen, ob die Überschrift als H1-, H2- oder H3-Überschrift im Frontend ausgegeben wird.
Feld Ausrichtung
Mit dem Wert Standard oder Links wird die Überschrift linksbündig ausgerichtet, alternativ lässt sich mit diesem Optionsfeld auch eine mittige bzw. rechtsbündige Ausrichtung einstellen. Nicht alles, was möglich ist, sollte jedoch auch gemacht werden – wenn Überschriften unsystematisch einmal linksbündig, dann zentriert und im nächsten Fall rechtsbündig erscheinen, kann sich das negativ auf das Gesamtlayout auswirken und schnell unprofessionell wirken. Sollen Überschriften beispielsweise immer (und einheitlich) mittig ausgerichtet sein, so sollte die betreuende Agentur bereits durch globale Einstellungen im CSS dafür gesorgt haben, dass dies automatisch umgesetzt wird.
Feld Datum
Dient dazu, im Frontend oberhalb der Überschrift ein Datum anzuzeigen. Über das Icon rechts neben dem Datumsfeld kann ein Kalender zur komfortablen Auswahl des gewünschten Datums geladen werden.
Feld Link
Soll die Überschrift verlinkt werden, so kann in diesem Feld die Ziel-URL eingeben werden. Wahlweise kann über das Icon rechts neben dem Eingabefeld ein neues Fenster geöffnet und eine Seite innerhalb des aktuellen TYPO3-Projektes gewählt werden, deren eindeutige ID (Identifikationsnummer) dann im Feld erscheint. Oder aber es wird eine externe URL (z.B.: http://www.a-vista-studios.de bzw. www.a-vista-studios.de) eingetragen.
Text (Bereich 03)
Standardgemäß wird hier der RTE (= Rich Text Editor) angezeigt. Dabei handelt es sich um einen Editor, mit dem sich Inhaltstext ähnlich komfortabel formatieren lässt wie mit Texteditorprogrammen wie Open Office Writer oder Microsoft Word®.
Dem Rich Text Editor ist eine eigene Rubrik gewidmet.
Der Administrator kann jedoch auch einen anderen Editor wie beispielsweise TinyMCE installiert haben.
Rich-Text-Editor (Bereich 04)
Über die entsprechende Checkbox kann der RTE abgeschaltet werden. Dann wird im Bereich 03 ein einfaches Eingabefeld angezeigt und alle HTML-Formatierungen erscheinen „im Klartext". Das Arbeiten ohne den RTE setzt entsprechende Kenntnisse in HTML voraus.
Hinweis:
Bei den im RTE formatiert dargestellten Texten handelt es sich grundsätzlich um HTML-formatierten Text. Der RTE sorgt lediglich dafür, dass beispielsweise ein fett dargestellter Text auch visuell als fetter Text angezeigt und nicht mit den entsprechenden HTML-TAGs gewrapped wird (<b>fett dargestellter Text</b> bzw. <strong>fett dargestellter Text</strong>).
Sollte der RTE einmal nicht angezeigt werden, so prüfen Sie, ob er über die Checkbox deaktiviert wurde.
Zweite Optionspalette anzeigen (Bereich 05)
Zwecks einer besseren Übersicht können die Elemente der „zweiten Optionspalette“ ausgeblendet werden. Sollten Sie Eingabefelder vermissen, so prüfen Sie, ob die zweite Optionspalette auch angezeigt wird.