
Bilder und Beschriftungen (Bereich 01)
Es gibt zwei Möglichkeiten, ein Bild in den Datensatz zu integrieren. Der direkte Weg ist, auf den Button Durchsuchen zu klicken, das gewünschte Bild auf der eigenen Festplatte bzw. im Netzwerk zu lokalisieren und auf den Server zu laden. Dabei wird es in ein internes Verzeichnis von TYPO3 geladen und entzieht sich sozusagen der „Wiederverwendung“. Wird dasselbe Bild nochmals benötigt, so muss es wieder per Durchsuchen geholt werden. Nimmt ein anderer Redakteur die Einpflege vor, dem das Bild nicht auf seiner Festplatte zur Verfügung steht bzw. der im firmeneigenen Netzwerk keinen Zugriff darauf hat, so wird es umständlich, da das Bild nur auf Umwegen (downloaden von der Website, erneutes Uploaden) integriert werden kann.
Eine bessere Lösung stellt daher die Verwendung einer serverseitigen Ordnerstruktur dar, die über die Dateiliste verwaltet werden kann. Damit wird sichergestellt, dass alle benötigten Medien zentral auf dem Webserver vorhanden sind. Vor der Verwendung muss das Bild in den entsprechenden Ordner auf dem Server geladen werden, sofern es serverseitig noch nicht vorhanden ist. Der Bildupload kann auf mehrere Arten vollzogen werden. Welches Vorgehen Sie bevorzugen, bleibt Ihnen überlassen:
- Upload über ein FTP-Programm – dies setzt voraus, dass Sie über einen FTP-Zugang zum Server verfügen und mit einem FTP-Programm wie z.B. dem kostenlosen FileZilla vertraut sind.
- Sie führen den Bildupload direkt in TYPO3 mit Hilfe der Option Dateien durchblättern durch, die unter TYPO3 Element Browser vorgestellt wird.
- Ebenfalls direkt in TYPO3 lassen sich Medien über die Dateiliste auf den Server laden.
» Weitere Informationen siehe Rubrik Medien – Dateiliste
Hinweis:
Bei allen drei Möglichkeiten ist der Upload von Medien auf den Server natürlich nicht auf Bilder beschränkt. Andere Medien wie beispielsweise eine Flash-Datei, ein Video oder eine Audio-Datei können auf gleichem Wege auf den Server hochgeladen werden.
Feld Bilder
Über das Ordner-Icon Dateien durchblättern kann via Verzeichnisbaum Zugriff auf die serverseitigen Medieninhalte erlangt werden. Hier lässt sich ein bereits auf dem Server vorhandenes Bild in den Datensatz integrieren oder zunächst eine oder mehrere Dateien in das gewünschte Serververzeichnis hochladen: Weitere Informationen zum Bildupload mittels Dateien durchblättern werden hier bereit gestellt.
Um ein vorhandenes Bild wieder zu entfernen, wird im Hauptfenster (Reiter Bilder, Feld Bilder) der entsprechende Bildname angeklickt und auf das Icon Ausgewähltes Objekt löschen geklickt. Nach dem Abspeichern wird das Bild nicht mehr im Frontend oder als Vorschaubild im Backend angezeigt.
Feld Beschriftungen (eine pro Zeile)
Damit lässt sich eine Bildunterschrift einrichten. Sollen mehrere Bilder zum Einsatz kommen, die jeweils eine eigene Bildunterschrift aufweisen, so sind die Textzeilen per Return (Enter-Taste) zu trennen und jede Beschriftung muss in einer eigenen Zeile stehen.
Verhalten (Bereich 02)
Bei Klick vergrößern
Mit dieser Option wird dem Benutzer die Möglichkeit gegeben, sich das Bild durch Anklicken in einem neuen Fenster anzeigen zu lassen. Weist das integrierte Bild bereits eine Anzeigegröße von 100% auf, so wird das Bild im neuen Fenster ebenfalls in 100% Größe dargestellt. Ansonsten wird es auf 100% der Bildgröße vergrößert. Dies ist beispielsweise praktisch, wenn im Bild ein Diagramm gezeigt werden sollen, das sich aus Platzgründen nicht so in die Website integrieren lässt, dass die Beschriftungen lesbar sind. Daher soll es in kleinerer Version eingebaut werden und der Besucher kann sich durch Anklicken des Bildes eine größere Bildversion anzeigen lassen.
Dazu wird das Bild mit dem Diagramm beispielsweise mit einer Dateigröße von Breite x Höhe = 760x570 Pixel auf den Webserver geladen und die Bilddimension beim Einbau auf eine Breite von 450 Pixel begrenzt. Klickt der Benutzer auf das klick-vergrößerbare Bild, so wird es in einem neuen Fenster mit 760x570 Pixel angezeigt. Die Bilddimension lässt sich nachträglich unter dem Reiter Erweitert anpassen.
Links (einer pro Zeile, ein Link pro Bild)
Hiermit lässt sich ein Bild verlinken. Kommen mehrere Bilder zum Einsatz, so ist ein Link pro Zeile einzufügen, jeweils getrennt durch RETURN. Die Verlinkung kann zu einer externen URL wie http://www.a-vista-studios.de führen - die URL kann dabei mit oder ohne „http://“ angegeben werden.
Oder aber die Verlinkung erfolgt zu einer anderen Seite innerhalb der TYPO3-Website. Dazu wird einfach die ID der entsprechenden Seite ermittelt und die entsprechende Zahl in das Feld eintragen:
Im neuen Fenster stehen mehrere Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung. So lässt sich über den Reiter Seiteein Link zu einer Zielseite innerhalb des TYPO3-Projekts setzen, über den Reiter Dateieine Verlinkung zu einer Datei (z.B. ein anderes Bild, ein PDF, eine Audio-Datei,…) realisieren, über den Reiter Ordnerauf ein Verzeichnis verweisen, via Reiter Externe URL eine andere Webseite aufrufen oder mittels des Reiters E-Mail auf eine Mailadresse verlinken.
Barrierefreiheit (Bereich 03)
Für Menschen mit einer Sehbehinderung ist das Bild möglicher Weise nicht erkennbar. Aber auch Suchmaschinen „wissen“ derzeit noch nicht, was auf einem Bild dargestellt wird – auch wenn unter anderem Google seit längerem an Features wie einer Gesichtserkennung arbeitet.
Daher gibt es die Möglichkeit, Bilder mit einem Alternativen Text bzw. einem Titel zu versehen. Im Quellcode der Seite wird dem Bild im so genannten ALT- bzw. TITLE-Tag der eingetragene Beschreibungstext mitgegeben. Mit Hilfe des Feldes Langbeschreibung URLs wird dem Bild das TAG LONGDESC hinzugefügt. Diese Langbeschreibung des Bildes können sich Sehbehinderte oder Blinde vorlesen lassen.